Warum zur Beichte gehen?
WARUM ZUR BEICHTE GEHEN?
Fr. Saunders
Einige meiner protestantischen Freunde haben gefragt, warum Katholiken zur Beichte gehen. Was würdest du sagen?
Jesus ist in diese Welt gekommen, um Sünden zu vergeben. Erinnern wir uns an die Worte unseres Herrn: „Gott hat die Welt so geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht stirbt, sondern das ewige Leben hat.“ (Joh 3,16) Während seines öffentlichen Dienstes predigte Jesus über die Vergebung der Sünden: Erinnert euch an die Gleichnisse vom verlorenen Sohn (Lk 15,11 ff) oder vom verlorenen Schaf (Lk 15:1ff), und seine Lehre, dass „Es wird ebenfalls mehr Freude im Himmel über einen reuigen Sünder als über 96 gerechte Menschen, die keine Notwendigkeit haben, zu bereuen.“ (Lk 15,7) Jesus selbst vergab die Sünden: Erinnert euch an die Geschichte der Frau, die beim Ehebruch ertappt wurde (Joh 8,1 ff.), oder an die Frau, die ihm mit ihren Tränen die Füße wusch. (Lk 7,36 ff) Er lehrte uns auch, im „Vaterunser“ um Vergebung zu beten: „Vergib uns unsere Verfehlungen, wie wir denen vergeben, die gegen uns verfehlen.“ Seine Sendung der Versöhnung wird ihren Höhepunkt in seinem Leiden, seinem Tod und seiner Auferstehung finden: Jesus hat gelitten, ist gestorben und ist auferstanden, um uns von Sünde und Tod zu befreien.
Jesus hat die Sünde jedoch nie verharmlost oder rationalisiert. Nein, für Jesus ist Sünde Sünde, eine Verletzung der Liebe gegen Gott und den Nächsten.
In seiner göttlichen Barmherzigkeit aber rief Jesus den Sünder auf, die Sünde zu erkennen, sie zu bereuen und sich mit Gott und dem Nächsten zu versöhnen.
Jesus wollte, dass dieser Dienst der Versöhnung fortgesetzt wird. Am ersten Ostersonntagabend erschien Jesus seinen Aposteln, „hauchte sie an“ und sagte: „Empfange den Heiligen Geist. Wenn du den Menschen die Sünden vergibst, werden sie ihnen vergeben; Wenn du sie gebunden hältst, werden sie gebunden gehalten.“ (Joh 20:21-23) Nur zweimal in der Heiligen Schrift finden wir Gott, der den Menschen einatmet. Zuerst, im Genesis-Bericht der Schöpfung, Gott haucht dem Menschen, den Er geschaffen hat, das Leben einer Seele ein. (Gen 2: 7) Nun, Jesus, der Sohn, haucht seinen Aposteln, seinen Priestern, sein Leben ein, damit er durch sie den Seelen zerknirschter Sünder Leben „einhaucht“. In dieser Szene hat Christus das Bußsakrament eingesetzt und seine Apostel zu seinen Dienern gemacht.
Bei der Himmelfahrt beauftragte Jesus seine Apostel erneut mit diesem Dienst: „So steht geschrieben, dass der Messias am dritten Tag leiden und von den Toten auferstehen muss. In seinem Namen soll die Buße zur Vergebung der Sünden allen Nationen gepredigt werden, beginnend in Jerusalem. Ihr seid Zeugen davon. (Lk 24,46 ff) Jesus ist offensichtlich gekommen, um Sünden zu vergeben, Er wollte, dass diese Versöhnung fortgesetzt wird, und er gab der Kirche ein Sakrament, durch das die Priester weiterhin als Diener dieser Versöhnung fungieren würden.
Vielleicht sehen viele Protestanten die Notwendigkeit der Beichte nicht, weil die meisten protestantischen Konfessionen keine Sakramente oder zumindest kein Verständnis von Sakramenten als wirksame Zeichen haben, durch die der Herr uns Gnade schenkt. (Traditionelle oder „hohe“ Bischöfe haben jedoch Geständnisse. Die Lutheraner haben auch ein Versöhnungsritual.)
Dennoch sehen wir diesen Dienst der Versöhnung in der frühen Kirche gelebt. Paulus schrieb: „Gott hat uns durch Christus mit sich versöhnt und uns den Dienst der Versöhnung gegeben.“ (2 Kor 5:18) In der Didache (oder Lehre der Zwölf Apostel), die um 80 n. Chr. geschrieben wurde, heißt es: „In der Gemeinde sollst du deine Übertretungen bekennen“ und „Am Tag des Herrn komm zusammen und breche Brot…nachdem du deine Übertretungen gestanden hast, damit dein Opfer rein sei.“ St. Cyprian schrieb in seinem <De lapsis> über die Versöhnung der Christen, die der heidnischen Anbetung erlegen waren, anstatt sich dem Martyrium zu stellen: „Jeder bekenne seine Sünde, solange er noch in dieser Welt ist, während sein Bekenntnis empfangen werden kann, während Befriedigung und die von den Priestern gewährte Vergebung für Gott akzeptabel sind.“ Zu dieser Zeit der Verfolgung, als die örtlichen „Pfarreien“ klein waren, bekannte der Einzelne zu Beginn der Messe öffentlich seine Sünden (wie in der Didache erwähnt) und erhielt die Absolution vom Bischof oder Priester.
Nach der Legalisierung der Kirche durch Konstantin betonten die Kirchenväter weiterhin die Bedeutung der Beichte. Der heilige Ambrosius schrieb: „Es schien unmöglich, dass Sünden durch Buße vergeben werden sollten; Christus gewährte den Aposteln diese Macht, und von den Aposteln wurde sie an das Priesteramt weitergegeben.“ (<De poenitentia>) Ähnlich, St. Athanasius behauptete: „Wie der Mann, den der Priester tauft, durch die Gnade des Heiligen Geistes erleuchtet wird, so erhält derjenige, der in der Buße seine Sünden bekennt, durch den Priester Vergebung aufgrund der Gnade Christi.“ (<Contra Novatus>) Mitte der 400er Jahre und des Pontifikats von Leo I. wird die private Beichte unter dem Siegel der Geheimhaltung zur Norm, um den Ruf des Büßers zu wahren und andere zum Sakrament zu locken.
Deshalb gehen wir zur Beichte, weil es ein Sakrament ist, das uns Christus gegeben hat, und es war immer eine Praxis der Kirche.
Dieses Sakrament ist so wichtig für unsere Teilhabe am Leben Christi, dass die Kirche es sogar vorgeschrieben hat. Um Laxheit zu verhindern, verlangte das Vierte Laterankonzil 1215, dass „jeder Gläubige beiderlei Geschlechts, der das Alter der Diskretion erreicht hat, mindestens einmal im Jahr alle seine Sünden seinem eigenen Priester treu bekennen sollte. Er sollte sich so weit wie möglich bemühen, die ihm auferlegte Buße zu erfüllen, und mit Ehrfurcht zumindest während der Osterzeit das Sakrament der Eucharistie empfangen.“ Diese Regel ist immer noch ein Gebot der Kirche. Das Konzil von Trient im Jahre 1551 in seiner <Lehre über das Sakrament der Buße> behauptet, dass, da die Todsünde „tötet“ das Leben Gottes in unseren Seelen, diese Sünden müssen durch das Sakrament der Buße (ein Prinzip wiederholt von Papst Johannes Paul II in <Veritatis Splendor>) gestanden und freigesprochen werden. Trent sagte auch, „es ist richtig und profitabel“, lässliche Sünden zu bekennen.
Wir könnten die Antwort hier beenden. Regelmäßige Beichte ist jedoch eine gesunde spirituelle Praxis. Jeder aufrichtige Katholik muss regelmäßig – alle ein oder zwei Monate eine gute Gewissenserforschung durchführen und sich an den Maßstab Christi halten. Jeder Mensch sollte darüber nachdenken, wie gut er ein „christusähnliches Leben“ geführt hat, indem er die Gebote und die Lehren der Kirche befolgt hat.
Vielleicht sind die Fehler nicht so sehr Provisionen, sondern Auslassungen. Für all dies bringen wir unsere Seele zum Herrn und erhalten Vergebung. Die heilende Gnade des Bußsakraments wäscht die Sünde weg und gibt uns die Kraft, diese Sünde erneut zu vermeiden. Je mehr wir den Herrn lieben, desto mehr sind wir uns der kleinsten Sünden bewusst und desto mehr wollen wir sagen: „Es tut mir leid. Bitte vergib mir.“ Ich bin sicher, dass Mutter Teresa und Papst Johannes Paul II. deshalb wöchentlich zur Beichte gehen. Wenn wir unsere Osterfeier fortsetzen, mögen wir dieses schöne Sakrament voll ausnutzen, das uns dem Herrn näher bringt.
Fr. Saunders ist Präsident des Notre Dame Institute und Associate Pastor der Queen of Apostles Parish, beide in Alexandria, VA.
Dieser Artikel stammt aus der Ausgabe vom 7. April 1994 des „Arlington Catholic Herald.“