Dezember 6, 2021

Wie denkt man über China: Eine Bedrohung? Ein Partner? Ein Konkurrent?

1. September 2010

Napoleon war vor mehr als 200 Jahren ungewöhnlich vorausschauend, als er China als „schlafenden Riesen“ beschrieb. Er fügte hinzu: „Wenn es erwacht, wird es die Welt in Erstaunen versetzen.“ Wie wir alle wissen, sind die Chinesen nach ein paar schlechten Jahrhunderten wieder hellwach.

Beijing Street Scene

China, das vor kurzem Japan als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt überholt hat, hat sein BIP um rund 10 Prozent pro Jahr gesteigert.

Die Geschichte von Chinas jüngstem „Aufstieg“ ist gespickt mit schillernden Statistiken. In mehr als 30 Jahren hat China sein BIP um rund 10 Prozent pro Jahr gesteigert und Japan kürzlich als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt übertroffen.

Als globales Produktionszentrum ist China ein außergewöhnlich effizienter Produzent von Stahl, Schiffen, Chemikalien und einer erstaunlichen Auswahl an Konsumgütern. Sein Anteil am Welthandel hat sich seit 1978 verzehnfacht und in diesem Jahr Deutschland als weltgrößten Warenexporteur verdrängt.

Seit Jahrzehnten schickt Peking Zehntausende seiner „Besten und Klügsten“ ins Ausland, um Mathematik, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften zu studieren. Es führt jetzt eine umfassende Modernisierung seiner Universitäten und Forschungszentren durch, um die Humanressourcen auszubilden, die erforderlich sind, um weltweit führend auf dem Gebiet der Technologie zu werden.

Am Rande seines rasanten Wirtschaftswachstums finanziert China seit fast zwei Jahrzehnten jährlich zweistellige Steigerungen seines Verteidigungshaushalts. Mit dem Erlös modernisiert es seine militärischen Fähigkeiten stetig. Die Volksbefreiungsarmee hat im Januar eine Rakete in der Luft abgefangen, und es sind Pläne für den Bau von Flugzeugträgern in Arbeit.

Das sind beeindruckende Erfolge. Sie verdienen unseren Respekt. Peking hat 400 Millionen Menschen aus der Armut befreit. Und es hat sich einen angesehenen Platz auf der internationalen Bühne zurückerobert, ohne die bestehenden internationalen Institutionen zu beenden.

Einige Analysten gehen davon aus, dass China dazu bestimmt ist, ein Rivale zu werden, der schließlich Amerika als herausragende Supermacht der Welt ersetzen könnte. Bei all dem Gerede über Chinas „Aufstieg“ ist es kein Wunder, dass das chinesische Volk vor Selbstvertrauen strotzt oder dass chinesische Beamte mit zunehmender Häufigkeit jene Qualitäten von Übermut und Petulanz zeigen, die Menschen auf der ganzen Welt den Amerikanern lange Zeit vorgeworfen haben, sie zu monopolisieren.

Wie sollten dann die Vereinigten Staaten von China denken? Einige stellen Peking als drohende militärische Bedrohung dar; einige betrachten es als unseren vielversprechendsten globalen Partner; während einige erwarten, dass es heftig mit uns um die globale Wirtschaftsführerschaft konkurriert.

China als Bedrohung

Die Argumente, China als potenzielle militärische Bedrohung zu betrachten, spiegeln die zugrunde liegenden Prämissen über das strategische Verhalten aufstrebender Großmächte wider. Wie Robert Kagan es einmal ausdrückte: „Könnte China nicht, wie alle aufstrebenden Mächte der Vergangenheit, einschließlich der Vereinigten Staaten, das internationale System für seine eigenen Zwecke umgestalten wollen? …“

Die Vermutung ist, dass Chinas immense Bevölkerung und sein schnelles Wachstum unweigerlich seinen Appetit auf Macht, Ruhm, Prestige und Herrschaft anregen werden. Laut Robert Kaplan „wird der amerikanische Militärwettbewerb mit China im Pazifik das 21.Jahrhundert definieren.“ Aber niemand kann sicher sein, wie China letztendlich die große Macht nutzen wird, die es schnell ansammelt. Obwohl China seine Macht ausbaut, bleibt es ein relativ armes Land. Seine jährlichen Militärausgaben sind immer noch etwa ein Achtel der Größe Amerikas. Es ist auch wichtig zu beachten, dass China seine Hände mehr als voll zu Hause haben wird. Weitere 200 bis 400 Millionen Chinesen werden wahrscheinlich vom Land in die städtischen Zentren ziehen, und dies wird die chinesische Führung vor Herausforderungen stellen, die ihre zielstrebige Aufmerksamkeit erfordern werden. Das Prädikat für diesen konzentrierten Fokus ist Frieden und Stabilität an seinen Grenzen. Man sollte auch nicht vergessen, dass Chinas Nachbarn keine geopolitischen Patzer sind. China braucht derzeit Frieden, es braucht Freunde, und es braucht Zeit, um seine inneren Herausforderungen zu bewältigen und die Sehnen seines industriellen und militärischen Potenzials zu festigen.

China als Partner

Am anderen Ende des Spektrums gibt es diejenigen, die China als den logischsten und vielversprechendsten globalen Partner der Vereinigten Staaten betrachten. Wir haben jetzt einen regelmäßigen strategischen und wirtschaftlichen Dialog auf hoher Ebene. Einige Befürworter sind sogar so weit gegangen, die Institutionalisierung der Partnerschaft in einer G-2 vorzuschlagen. Trotz immer intensiverer Konsultationen mit China sehe ich keine G-2 am Horizont.

So vielversprechend Chinas Aussichten auch sein mögen, es ist immer noch hauptsächlich mit seinen inneren Problemen beschäftigt und hat keine offensichtliche Strategie, um seine wachsende Macht in den Dienst größerer internationaler Zwecke zu stellen. Globale Ereignisse wie die Kopenhagener Klimakonferenz und die multilateralen Handelsverhandlungen von Doha legen nahe, dass China immer noch ein relativ niedriges internationales Profil bevorzugt, das es ihm ermöglicht, sich auf Probleme in der Nähe seiner Heimat zu konzentrieren.

Es ist nicht klar, dass Amerika den Status einer Supermacht mit China oder einem anderen Staat teilen möchte, und es besteht weiterhin ein Missverhältnis zwischen unseren Systemen und Werten.

Nichts davon mindert die Bedeutung einer engen politischen Koordinierung mit China. Und es ist ermutigend, dass Peking in mehreren Fragen – wie der Verhängung von Wirtschaftssanktionen gegen den Iran und der allmählichen Aufwertung der chinesischen Währung – in letzter Zeit eine etwas expansivere Vorstellung von seiner internationalen Verantwortung angenommen zu haben scheint. Dennoch würde jeder Versuch, bilaterale Konsultationen in eine G-2 zu verwandeln, eine Illusion der globalen Governance erzeugen, bei der keiner von uns liefern könnte und bei der andere Länder die Stirn runzeln würden.

China als Konkurrent

Der Kern unserer Beziehungen zu China in der unmittelbar bevorstehenden Zeit wird der wirtschaftliche Wettbewerb sein. Und China ist dazu bestimmt, ein gewaltiger Konkurrent zu sein. Viele Experten gehen davon aus, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sich Peking durchsetzt, und einige sind damit beschäftigt, das genaue Datum festzulegen, an dem Chinas BIP unser eigenes übersteigen wird.

Der Wettbewerb mit China betrifft unsere jeweiligen Firmen und unser politisches und wirtschaftliches System; er stellt den mächtigsten Befürworter offener Märkte und freien Handels der Welt gegen den größten und beeindruckendsten Praktiker des Staatskapitalismus.

Chinas Staatskapitalisten – ob sie nun öffentliche oder private Unternehmen führen – antworten eher Politikern als Aktionären. Sie haben im jüngsten globalen Abschwung gelernt, dass es Risiken gibt, die damit verbunden sind, so stark von den veränderlichen Ausgabegewohnheiten der amerikanischen Verbraucher abhängig zu sein. Sie sind entschlossen, sich in Zukunft stärker auf ihren eigenen Binnenmarkt zu verlassen und ihn zu nutzen, um „nationale Meister“ zu züchten, die auf globalen Märkten in Hochtechnologiesektoren konkurrieren können. Der Staat ist nicht zurückhaltend, wenn es darum geht, seine Macht zu nutzen, um die Wettbewerbsbedingungen zwischen Unternehmen der „Heimmannschaft“ und ausländischen Wettbewerbern zu gestalten, und hat bereits eine Vielzahl subtiler und nicht so subtiler protektionistischer Instrumente eingesetzt – von direkten Subventionen bis hin zur laxen Durchsetzung von Rechten an geistigem Eigentum -, um dies zu tun.

Ungeachtet dieser Merkmale des Staatskapitalismus wird es für China eine Herausforderung sein, das derzeitige Wachstumsniveau aufrechtzuerhalten. Zwei sind besonders erwähnenswert. China befindet sich derzeit im demografischen „Sweet Spot“ mit einem riesigen Pool von Arbeitnehmern, relativ wenigen Kindern und einer überschaubaren Anzahl von Rentnern. Flash Forward 15 Jahre oder so, und der Arbeitskräftepool beginnt sichtbar zu schrumpfen, und die Zahl der Rentner dramatisch zu erweitern. Dies wird sich stark auf sein Wachstum auswirken.

Zweitens hat sich Chinas Wirtschaftssystem beeindruckend entwickelt; sein politisches System ist mit einer wachsenden Zahl chronischer Krankheiten konfrontiert – Korruption in der Major League, zunehmende Einkommensunterschiede, anhaltender Druck von entfremdeten Minderheiten, und wachsende Forderungen nach politischer Teilhabe.

Dies sind nicht unbedingt unüberwindbare Probleme. Chinas Staats- und Regierungschefs haben durchweg beeindruckende Fähigkeiten im pragmatischen Umgang mit internen Herausforderungen unter Beweis gestellt. Aber soziale und politische Fragen werden immer mehr Aufmerksamkeit der Führung erfordern, breitere Ansprüche auf Chinas Ressourcen erheben und im Laufe der Zeit das derzeitige Tempo des BIP-Wachstums verlangsamen.

Chinas „Aufstieg“ als Weckruf

Dennoch müssen wir Chinas „Aufstieg“ als Weckruf für Amerika betrachten. Sie geht ihre Probleme zielgerichtet und langfristig an. Viele in Asien sehen das Wachstum der chinesischen Macht neben einem allmählichen Rückgang des amerikanischen Einflusses. Dies kann die Neigung vieler Schwellenländer beeinflussen, sich in Richtung Staatskapitalismus zu neigen oder sich in einem fließenden Kräfteverhältnis neu zu positionieren.

Als ich Student war, startete die Sowjetunion Sputnik. Dies war für die meisten Amerikaner ein gigantischer Schock, aber es spornte auch unser Land an, sein Haus in Ordnung zu bringen. Der Kongress verabschiedete Gesetze, die unser Bildungssystem verbesserten, unsere Infrastruktur erweiterten und unsere Grundlagenforschung in Bereichen wie Luft– und Raumfahrt, Informatik und Telekommunikation verstärkten, was Amerikas wirtschaftlichen Wohlstand – in der Tat seine globale Vormachtstellung – für den Rest des 20.Jahrhunderts untermauerte.

Ähnlich müssen wir auf Chinas beeindruckendes Wachstum reagieren. Wir müssen die Dinge tun, die unsere Wettbewerbsfähigkeit auf lange Sicht stärken. Viel zu lange haben wir uns mit minderwertigen Schulen abgefunden. Wir häufen Schulden an, die nicht nachhaltig sind. Wir schwanken in Bezug auf Einwanderung, eine der grundlegendsten Quellen unserer Kreativität. Und wir tolerieren eine unglaubliche politische Dysfunktion in Washington und einigen unserer Landeshauptstädte.

Amerikaner sind ein wettbewerbsfähiges Volk. Wir sollten Chinas Wettbewerbsherausforderung begrüßen. Die Probleme, die Chinas „Aufstieg“ mit sich bringt, und die Herausforderungen, die er mit sich bringt, sind hart. Aber sie sind nicht unbekannt, und sie sind nicht unüberwindbar. Wir haben etwas Zeit, um unser Haus in Ordnung zu bringen. Die Frage ist, ob wir die Einheit des Zwecks, das Gefühl der Dringlichkeit und den politischen Willen dazu aufbringen können.

Wenn wir das tun, werden sich unsere Beziehungen zu China als leicht beherrschbar erweisen. Wenn wir das nicht tun, wird China nicht der wichtigste Grund sein, sich um unsere Zukunft zu sorgen.

Michael H. Armacost ist der ehemalige US-Botschafter in Japan und auf den Philippinen und ehemaliger Staatssekretär für politische Angelegenheiten. Derzeit ist er Shorenstein Distinguished Fellow am Asia/Pacific Research Center der Stanford University und Vorsitzender des Kuratoriums der Asia Foundation.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.