Stahldosen
Stahlbehälter können im Böhmen des 14.Jahrhunderts entstanden sein. 1809 erfand ein Franzose ein Verfahren, um Konserven in Dosen zu verpacken. Drei Jahre später wurden in Großbritannien Weißblechdosen hergestellt. 1938 wurde die erste Bierdose aus Stahl hergestellt.
Stahldosen werden aus Weißblechstahl hergestellt, der in basischen Sauerstofföfen hergestellt wird. Eine dünne Schicht Zinn wird auf die Innen- und Außenflächen der Dose aufgetragen, um Rostbildung zu verhindern und Lebensmittel- und Getränkearomen zu schützen. Daher werden Stahldosen oft als „Blechdosen“ bezeichnet.“ Eine Chromwäsche ersetzt jedoch Zinn im Dosenherstellungsprozess.
Die meisten Stahldosen werden für Lebensmittelprodukte verwendet, gefolgt von Farben, Aerosolen und anderen Produkten. Stahldosen machen mehr als 90 Prozent der Lebensmitteldosen aus. Es werden mehr als 600 Formen, Stile und Größen von Behältern verwendet. Die Recyclingrate von Stahldosen ist in die Höhe geschossen, Aber die Menge und der Prozentsatz von Stahldosen im Siedlungsabfall sind in den letzten 40 Jahren dramatisch zurückgegangen, da leichtere Aluminium- und Kunststoffbehälter Stahldosen ersetzen.
Elektrolichtbogenöfen verwenden hauptsächlich Stahlschrott als Brennstoff, während grundlegende Sauerstofföfen hauptsächlich Neuware verwenden.
Chaz Miller ist staatlicher Programmdirektor für die National Solid Wastes Management Association, Washington, D.C. E-Mail an den Autor unter: .
Quellen:
Amerikanisches Eisen & Stahlinstitut, www.steel.org
„Charakterisierung von Siedlungsabfällen in den Vereinigten Staaten: Update 1998“, EPA Office of Solid Waste
„Messstandards und Berichtsrichtlinien“, National Recycling Coalition, www.nrc-recycling.org
„Erzeugung, Recycling und Entsorgung fester Siedlungsabfälle in den Vereinigten Staaten: Fakten und Zahlen für 2006“, Office of Solid Waste, www.epa.gov/osw
„Schrott Spezifikationen Rundschreiben 2007,“ Institut für Schrott-Recycling-Industrie, www.isri.org
Institut für Stahlrecycling, Pittsburgh, www.recycle-steel.org
*Die Daten stammen aus EPA-Schätzungen von 2006.
Stahldosen Siedlungsabfälle (MSW) Fakten:
-
2.5 millionen Tonnen oder 1,0 Gew.-%.*
-
16.7 pfund pro Person, pro Jahr.*
-
30.3 milliarden Dosen oder 101 pro Person und Jahr.
-
Eine durchschnittliche Dose wiegt 2,6 Unzen.
Recycelt:
-
1.58 millionen Tonnen oder 63% Recyclingquote.*
-
63% rate im Jahr 2006 (Branchendaten).
Aufbereiteter Inhalt:
-
Stahldosen, die in einem Sauerstoffbasisofen hergestellt werden, können einen Recyclinganteil von bis zu 30 Prozent aufweisen.
-
Stahlprodukte, die in einem Elektrolichtbogenofen hergestellt werden, können einen nahezu 100-prozentigen Recyclinganteil aufweisen.
Kompostiert:
-
Stahldosen kompostieren nicht.
-
Stahldosen rosten und sind biologisch abbaubar, wenn sie den Elementen ausgesetzt sind.
Verbrannt oder deponiert:
-
0.93 millionen Tonnen oder 0,5% des weggeworfenen MSW nach Gewicht.*
-
Nicht brennbar.
-
Magnete entfernen Stahldosen aus der Verbrennung.
Deponievolumen:
-
4.03 millionen Kubikmeter oder 1% der deponierten MSW im Jahr 1997.
Dichte:
-
Ganze, ungeflachte Stahldosen wiegen 150 Pfund pro Kubikmeter (lbs./cu. yd.).
-
Ballen Dosen wiegen 850 lbs./cu. yd.
-
Deponierte Dosen wiegen 560 Pfund./cu. yd.
Quellreduzierung:
-
Stahldosen haben ein Drittel weniger Metall als vor 20 Jahren.
-
Weißblechdicke in den letzten 25 Jahren um 30 Prozent reduziert.
Recyclingmärkte:
-
Stahlwerke sind der größte Markt.
-
Der grundlegende Sauerstoffprozess macht Weißblech, Geräte, Karosserien und Stahlrahmen.
-
Elektrolichtbogenöfen stellen Stahlformen wie Eisenbahnschwellen und Brückenspannweiten her.
-
Detinner entfernen Zinn aus Stahldosen.
-
Gießereien verwenden Schrott, um Gussteile und Formen herzustellen.
Endmarkt Spezifikationen:
-
ISRI-Richtlinien für Eisenschrott FS 213, „Stahldosenbündel.“ Dosen können ohne Entfernen von Papieretiketten geballt werden, müssen jedoch frei von anderen nichtmetallischen Stoffen sein.
-
Nichteisenmetalle und große Kunststoffteile können Sicherheits- und Produktionsprobleme in einem Stahlofen verursachen.