Dezember 3, 2021

Maximaler Lagerbestand

Maximaler Lagerbestand: Definition und Erklärung

Ein maximaler Lagerbestand ist die Obergrenze des Lagerbestands, die unter normalen Umständen ohne vorherige Zustimmung der Geschäftsleitung nicht überschritten werden darf.

Ziel der Festlegung eines maximalen Lagerbestands ist es, unangemessene Kapitalinvestitionen zu vermeiden, die zu Zinsverlusten, Veralterung von Materialien und zusätzlichen Gemeinkosten in Form höherer Mieten führen.

Hauptfaktoren für die Festlegung des maximalen Lagerbestands

Die wichtigsten Faktoren, die bei der Festlegung des maximalen Lagerbestands zu berücksichtigen sind, sind:

  • Durchschnittliche Materialverbrauchsrate
  • Benötigte Zeit für die Beschaffung neuer Vorräte
  • Menge der verfügbaren Veralterung
  • Verfügbarkeit von Speicherplatz
  • Wirtschaftliche Bestellmenge
  • Kosten für den Transport von Inventar oder Lagerkosten
  • Verschlechterungsrisiko von Materialien
  • Saisonale Überlegungen in Bezug auf Preis und Verfügbarkeit von Materialien
  • Auftreten von Versicherungskosten, die für kostspielige Materialien wichtig sein können
  • Inhärente Risiken im Zusammenhang mit Materialien und jeglichen einschränkungen der Regierung in dieser Hinsicht

Formel für maximalen Lagerbestand

Der maximale Lagerbestand kann nach folgender Formel berechnet werden:

Maximaler Lagerbestand = Nachbestellungsstand + Nachbestellungsmenge – (Mindestverbrauch pro Tag / pro Woche usw. x Mindestlieferzeit)

Eine andere Formel für den maximalen Lagerbestand lautet wie folgt:

Maximaler Lagerbestand = Nachbestellungsstand – Verbrauch während der Zeit, die erforderlich ist, um Lieferungen zum Mindestsatz zu erhalten + Wirtschaftliche Auftragsgröße

Beispiel

ZEE ist ein Produkt, das aus drei Rohstoffen hergestellt wird: M, N und Q. Jede ZEE-Einheit benötigt 10 kg, 8 kg und 6 kg M, N und Q.

Die Neuordnungswerte von M und N betragen 15.000 kg bzw. 10.000 kg. Die Mindestbestellmenge von Q beträgt 25.000 kg. Die wöchentliche Produktion von ZEE variiert zwischen 300 und 500 Einheiten, während die wöchentliche Durchschnittsproduktion 400 Einheiten beträgt.

Erforderlich: Berechnen Sie Folgendes:

  1. Minimaler Lagerbestand von M
  2. Maximaler Lagerbestand von N
  3. Nachbestellungsstand von Q

Die folgenden zusätzlichen Daten werden angegeben:

M N Q
Menge nachbestellen (kg) 20,000 15,000 20,000
Lieferung (Wochen):
Minimum 2 4 3
Durchschnitt 3 5 4
Maximal 4 6 5

Lösung

1. Mindestbestand von M

= Nachbestellungsstand – (Normaler Verbrauch pro Woche x durchschnittliche Zeit für die Beschaffung von Vorräten)
= 15.000 kg. – (400 Einheiten x 10 kg. x 3 Wochen)
= 15,000 – 12,000
= 3,000 kg.

2. Maximaler Lagerbestand von N

= Nachbestellmenge + Nachbestellmenge – (Mindestverbrauch pro Woche x Mindestzeit für die Beschaffung von Vorräten)
= 10.000 kg + 15.000 kg – (300 Einheiten x 8 kg x 4 Wochen)
= 25.000 kg – 9.600 kg
= 15.400 kg

3. Nachbestellungsgrad von Q

= Maximaler Verbrauch pro Woche x Maximale Zeit für die Beschaffung von Vorräten
= 500 Einheiten x 6 kg x 5 Wochen
= 15.000 kg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.