Kann Leo Tolstois ' Weltanschauung die Welt retten?
Als Christgläubige ist es uns wichtig, über verschiedene Weltanschauungen informiert zu sein. Man weiß nie, Ein Gespräch mit Ihrem Nachbarn könnte zeigen, dass seine Vorstellungen von der Welt sich erheblich von Ihren unterscheiden. Wir müssen bereit sein, mit Sanftmut und Respekt Rechenschaft über die Hoffnung abzulegen, die wir haben, wie Petrus uns in 1. Petrus 3,15 ermutigt. Um effektiver kommunizieren zu können, müssen wir unser Bestes geben, um die Weltanschauung unseres Nachbarn sowie seine Geschichte zu verstehen. Nehmen wir an, unser Nachbar ist der berühmte Schriftsteller und Philosoph Leo Tolstoi aus dem 19. Seit ein paar Jahren ringt er mit seinem Glauben; Jetzt behauptet er, er habe die Wahrheit entdeckt, die die Welt retten wird, und er möchte, dass wir seinen Roman „Auferstehung.“ Er erwähnt Christus viel, also nehmen wir an, dass er ein Christ ist.
Als ich in Russland aufwuchs, las ich in der Schule einige von Tolstois Schriften: „Kindheit, Kindheit und Jugend“, „Krieg und Frieden.“ Kürzlich stieß ich auf Resurrection (1889-1899), Tolstois letzten Roman, geschrieben nach seiner religiösen Krise in den frühen 1880er Jahren. Tolstois Romane sind nicht nur deshalb faszinierend, weil wir einen Einblick in das Leben im Russland des 19.Jahrhunderts erhalten, sondern auch, weil viele seiner Figuren auf realen Menschen und Ereignissen basieren. Die russische Ausgabe von Tolstois „Complete Collection of Works“ in 90 Bänden enthält alle seine Schriften einschließlich seiner Briefe und Zeitschriften, mit Kommentaren über die Geschichte hinter den Werken. Die ursprüngliche Handlung von Resurrection basiert auf einer echten Geschichte, erzählte ein Anwaltsfreund Tolstoi. Es erinnerte Tolstoi an die Sünden seiner Jugend. Der Roman hat autobiografischen Charakter: die Kämpfe der Hauptfigur Prinz Nekhludov spiegeln teilweise Tolstois eigene Kämpfe wider. Die Kommentare zum Roman enthüllen, dass Tolstoi 10 Jahre brauchte, um ihn zu beenden, und er überlegte, irgendwann aufzugeben. Ziel der schrittweisen Veröffentlichung des Romans in verschiedenen Zeitschriften gleichzeitig in Russland und im Ausland war es, Spenden zu sammeln, um einer verfolgten religiösen Gruppe, nämlich Dukhobori, bei der Auswanderung von Russland nach Kanada zu helfen. Also im Grunde war dieser Roman eine Spendenaktion. Die Leser mussten auf die nächste Ausgabe des Magazins warten, um herauszufinden, was als nächstes geschah: so wie wir auf die nächste Episode einer TV-Show warten müssen.
Ohne die ganze Handlung des Romans zu verraten, erlauben Sie mir, einige wichtige Punkte kurz zu erwähnen. Resurrection beginnt mit einem Gerichtsverfahren gegen Katusha, eine Prostituierte, die fälschlicherweise beschuldigt wird, einen Kaufmann vergiftet zu haben. Unter den Geschworenen ist Nechludow, ein Mann mittleren Alters, der 10 Jahre zuvor Katusha verführt, sie schwanger gemacht und sie aus seiner Anstellung entfernt hat, was sie gezwungen hat, diesen besonders beunruhigenden Beruf zu wählen.
Das erste, was in Resurrection in den Vordergrund tritt, ist, dass Tolstoi mit dem Konzept der Weltanschauung sehr vertraut ist. Tolstoi erlaubt seinem Leser, den Denkprozessen der Charaktere zu folgen, so dass sie die Motive, Voraussetzungen und letztendlich den gesamten Umfang ihrer Weltanschauung sehen können. Das Verständnis einer Weltanschauung als komplexes philosophisches System, das abstrakt erklärt wird, kann manchmal schwierig sein. In gewissem Sinne, das macht diesen besonderen Roman besonders wertvoll: wir sehen sehr konkrete Beispiele dafür, wie sich die Voraussetzungen eines Menschen auf seine Denkweise auswirken.
Tolstoi hebt hervor, dass jeder Mensch, ob er es artikulieren kann oder nicht, eine Weltanschauung hat: „Jeder Mensch muss seine Handlungen als wichtig und gut ansehen. Deshalb muss er, egal an welchem Ort sich der Mensch befindet, eine solche Sicht auf das menschliche Leben im Allgemeinen schaffen, damit seine Tätigkeit ihm gut und wichtig erscheint.“ Tolstoi fasst Katushas Weltanschauung in wenigen Sätzen zusammen: „Diese Weltanschauung besteht in der Vorstellung, dass das ultimative Gut für alle Männer ausnahmslos in sexuellen Beziehungen zu attraktiven Frauen liegt, und deshalb wollen alle Männer, obwohl sie so tun, als wären sie mit anderen Arbeiten beschäftigt, im Wesentlichen nur diese eine Sache. Sie – als attraktive Frau – kann diesen Wunsch entweder erfüllen oder sich weigern, ihn zu erfüllen, und deshalb ist sie eine wichtige und benötigte Person.“
Tolstoi präsentiert verschiedene Weltanschauungen durch verschiedene Charaktere, doch die primäre übergeordnete Weltanschauung im Zentrum des Romans ist die von Nekhludov. Nachdem Nekhludov die Konsequenzen seiner früheren Handlungen erkannt hat, beschließt er, Katusha zu helfen, auch wenn er seine derzeitige Lebensweise aufgeben und sie heiraten muss. Nekhludov erwartet, dass sie von seinem Opfer berührt wird. Stattdessen antwortet sie mit Wut.
Als Gläubige an Christus könnten wir annehmen, dass Tolstoi die Verschwörung aufbaut, um über Erlösung zu sprechen. Obwohl die Analogie nicht ideal ist, gibt es immer noch die Vorstellung, dass eine gefallene Person von einem Erlöser gerettet werden muss. Aber hier geht Tolstoi eine andere Richtung. Es ist Nehkludov und nicht Katusha, der gerettet werden muss. Katusha fasst es gut zusammen: „Du hast mich in diesem Leben zum Vergnügen benutzt, du willst mich auch benutzen, um dich für das nächste Leben zu retten!“ Nekhludovs Kampf ist zwischen seinem „spirituellen Mann“, der ständig gegen seinen „tierischen Mann“ kämpft.
Zusammen mit dem moralischen Kampf des Menschen gegen die Sünde hebt Tolstoi die Probleme seiner Zeit hervor: den Zustand der Gefängnisse, den Missbrauch und das Elend der Verurteilten, die Mängel des Justizsystems, die Probleme der Bauern und die religiösen Verfolgungen. Ich muss gestehen, dass ich beim weiteren Lesen erwartet habe, dass das Evangelium als Lösung für das Problem des Bösen präsentiert wird.
Die Botschaft des Evangeliums erscheint durch zwei Charaktere, nämlich den deutschen Prediger Kiezevetter und den britischen Missionar, der sibirische Gefängnisse besucht. Der Prototyp für beide ist ein in Deutschland geborener Missionar F. W. Baedeker, den Tolstoi 1889 persönlich traf, in dem Jahr, in dem er mit der Arbeit an Resurrection begann. Baedeker war mit Lord Radstock verbunden, der eine Schlüsselrolle in der frühen evangelischen Bewegung des späten 19.
Kiezevetter wird als leidenschaftlicher Prediger der gesellschaftlichen Elite bei einem Heimtreffen dargestellt. Mit Tränen in den Augen spricht er über den verzweifelten Zustand der Menschen und präsentiert die Lösung: „Hier ist es, einfach und fröhlich. Das Heil ist das vergossene Blut des eingeborenen Sohnes Gottes, der sich dem Leiden für uns hingegeben hat. Sein Leiden, sein Blut rettet uns.“ Ich war froh, endlich das Evangelium auf den Punkt gebracht zu sehen. Tolstoi benutzt Kiezevetter jedoch als Spottobjekt, vergleicht ihn mit einem Schauspieler, der die Öffentlichkeit unterhält und ihnen eine billige Lösung gibt, die es ihnen ermöglicht, sich und ihr reiches, faules, unmoralisches Leben gut zu fühlen. Baedekers Biograph schreibt: „Aber wenn wir zu Tolstois Version von Baedekers Evangelium kommen, finden wir den Schriftsteller am meisten auf See. Lassen Sie uns Tolstoi den Vorteil des Zweifels geben. Er hat falsch dargestellt, weil er es nicht verstanden hat.“
Als ich Resurrection beendet hatte, hatte ich nur eine vage Vorstellung von Tolstois Verständnis von Gott und seiner Anthropologie. Tolstoi schrieb, dass er nie versucht habe, sich von der russisch-orthodoxen Kirche zu trennen, aber je mehr er studierte, desto mehr widersprach er ihren Lehren. Tolstoi wurde 1901 nach der Veröffentlichung von Resurrection aus der Kirche exkommuniziert. Man könnte denken: Eine bloße Exkommunikation bedeutet nicht unbedingt, dass Tolstoi falsch lag, war Luther nicht auch exkommuniziert?
Eine Darstellung von Tolstois religiösen Ansichten findet sich in seinem Werk mit dem bequemen Titel „Was ich glaube“, das 1884 veröffentlicht und umgehend zensiert wurde. 1885 wurde das Buch ins Französische, Deutsche und Englische übersetzt und im Ausland veröffentlicht. In Russland wurde es erst nach den Reformen von 1905 verfügbar. Beim Lesen der Geschichte dieser Publikation wird klar, warum Tolstoi subtiler sein musste. Seine Verleger arbeiteten absichtlich mit Tolstoi zusammen, um es zu bearbeiten, damit es die Zensur bestehen würde.
In dem, was ich glaube, schreibt Tolstoi, dass orthodoxe, katholische und protestantische Kirchen alle das Wesen der Lehre Jesu falsch interpretieren. Einigen Elementen seiner Beschreibung des Christentums können wir zustimmen, andere sind eine klare Karikatur des christlichen Glaubens.
Eine wesentliche Voraussetzung, die das gesamte Weltbild Tolstois betrifft, ist die Leugnung von Wundern. Zum Beispiel war die Fütterung von 5.000 durch Jesus eine bloße Umverteilung des Reichtums. Seine Leugnung von Wundern schließt das tiefste Wunder des Neuen Testaments ein, nämlich die Auferstehung. Laut Tolstoi sprach Jesus nie über seine eigene Auferstehung, noch versprach er die Auferstehung der Toten. Dies lässt einen fragen: wie viele Passagen im Neuen Testament müssen Sie wegwerfen, um die Auferstehung zu leugnen? Der einzige Weg, der möglich ist, ist, wenn die Natur, Integrität und Autorität der Schrift in Frage gestellt wird.
“ Tolstoi gab dem Roman den Titel „Auferstehung“, während er die Auferstehung leugnete.“
Tolstoi machte sich auf die Suche nach der wahren Bedeutung der Lehre Jesu. Es ist nicht verwunderlich, dass seine Methode der von R. Strimple in „The Modern Search for The Real Jesus.“ Tolstoi stellt die Zuverlässigkeit der Schrift in Frage, kämpft mit den Übersetzungen von Bibelstellen, konsultiert griechische und hebräische Wörterbücher und beschäftigt sich mit Textkritik. Er erwähnt eine Vielzahl von Gelehrten und Quellen wie die Tübinger Schule, Griesbach, Tischendorf und Strauss. Ähnlich wie der Ketzer Marcion aus dem 2. Jahrhundert wählt Tolstoi aus, welche Teile der Bibel zum Christentum gehören.
Für Tolstoi liegt das Zentrum des Christentums in der Bergpredigt, aus der er seine Philosophie des „Nichtwiderstands gegen das Böse“ auf der Grundlage von Matthäus 5,39 ableitet. Tolstoi kritisiert die Kirche dafür, dass sie lehrt, dass Menschen nicht in der Lage sind, Gutes zu tun, und dass sie Erlösung brauchen — er sieht darin den Kern ihres Irrtums. Tolstoi stellt die rhetorische Frage: Warum sollte Christus in der Bergpredigt das Unmögliche befehlen? Er kommt zu dem Schluss: Menschen sind von Natur aus prädisponiert, Gutes zu tun, sobald sie den Wert des Guten verstehen, werden sie Prüfungen um seinetwillen überwinden.
Christus predigt laut Tolstoi Buße, nicht Erlösung. Dies erklärt, warum er die Erlösung in der Auferstehung nicht näher erläutert. Tolstois Lösung für das Problem des Bösen liegt in der Weltanschauung, die er präsentiert. Es ist das Licht des rationalen Wissens, die richtige Weltanschauung wird die Welt retten; Es ist das, was die Menschen dazu bringen wird, das Richtige zu tun.
Beim Nachdenken blieb diese eine Frage in meinem Kopf: Wenn Tolstoi die Auferstehung leugnete, warum dann sogar den Roman „Auferstehung“ nennen? Dann erinnerte ich mich, dass eine der Schlüsselszenen am Ostersonntag passiert. Die russischen Wörter Auferstehung (воскресение) und Sonntag (воскресенье) werden auf die gleiche Weise ausgesprochen und unterscheiden sich nur um einen Buchstaben. Tolstoi beschreibt die folgende Szene nach dem Ostergottesdienst: Für einen Moment waren die Armen und die Reichen, der Bauer und der Prinz auf derselben Ebene, als sie sich mit einem Kuss begrüßten und „Christus ist auferstanden“ austauschten — „Er ist in der Tat auferstanden“. Diese Szene ist voller Reinheit, Licht und Freude — ein starker Kontrast zur Stimmung des restlichen Romans.
Durch diesen Roman ermutigt Tolstoi den Leser, Empathie für die verletzte Welt zu haben. Als Gläubige an Christus werden wir hier an die Notwendigkeit erinnert, Barmherzigkeit zu zeigen, zu vergeben und selbstlos zu sein. Wir werden auch daran erinnert, wie schädlich Heuchelei für das Zeugnis Christi ist. Aber in der Auferstehung beschäftigt sich Tolstoi am wenigsten mit der Herrlichkeit Christi. Tolstoi leugnet seine Göttlichkeit nicht ausdrücklich, aber für ihn ist Christus nur in dem Sinne göttlich, dass er eine große göttliche Wahrheit lehrt.
Wir können daraus schließen, dass unser Nachbar Tolstoi sich auf den ersten Blick als Christ bezeichnen würde: Er benutzt die Schrift als Autorität und sein Roman ist von christlichen Motiven durchdrungen. Doch nirgends stellt er Christus als Person dar oder signalisiert sein Erlösungsopfer am Kreuz als Lösung. Aus „Was ich glaube“ geht hervor, dass das, was er predigt, eine völlig andere Religion ist.
Tolstoi gab dem Roman den Titel „Auferstehung“, während er die Auferstehung leugnete. Er betrachtete die Schrift durch eine Weltanschauung, die es ihm nicht erlaubte, das zu sehen, was deutlich vor ihm lag. Es ist, als ob er der Wahrheit sehr nahe gekommen wäre und sie völlig verfehlt hätte; es ist, als ob er nach dem wahren Wesen des Christentums gesucht hätte und am Ende sein Herz herausgeschnitten hätte.
Wie würdest du auf deinen Nachbarn reagieren? Möge dies uns daran erinnern, zu beten, dass der Herr Herzen und Gedanken öffnet, wenn wir das Evangelium teilen.
Bibliographie
V. Tchertkov, „Geschichte des Schreibens und Veröffentlichens von Büchern“, in Gesammelte Werke von L. N. Tolstoi in 90 Bänden, Vol.33. (Moskva „Literarische Werke“, 1935), Kap. 1. Apple Bücher. http://tolstoy.ru/creativity/90-volume-collection-of-the-works/1001/
Ebd.
Ebd. ch. 4
Lev N. Tolstoi, „Auferstehung“, in Gesammelte Werke von L. N. Tolstoi in 90 Bänden, Vol.32. (Moskva „Literarische Werke“, 1935), Teil 1, Kap. 44. Apple Bücher. http://tolstoy.ru/creativity/90-volume-collection-of-the-works/1000/ Hier und später in diesem Artikel sind alle Übersetzungen aus dem Russischen die des gegenwärtigen Autors.
Ebenda. Teil 1, Kap. 44.
Ebd. Teil 1, Kap. 58.
Ebd. Teil 1, Kap. 16.
R.S. Latimer, Dr. Baedeker und seine apostolische Arbeit in Russland. (London, Morgan und Scott, 1907), 198-207. https://archive.org/details/drbaedekerhisapo00lati
Lew N. Tolstoi, „Auferstehung“, Teil 1, Kap. 17.
R.S. Latimer, Dr. Baedeker und sein apostolisches Werk in Russland, 203.
Lev N. Tolstoi, „Was ich glaube“, in Gesammelte Werke von L. N. Tolstoi in 90 Bänden, vol.23 (Moskva „Literarische Werke“, 1957), Kap. 11. Apple Bücher. http://tolstoy.ru/creativity/90-volume-collection-of-the-works/699/
N.N. Gusev, „Was ich glaube: Die Geschichte des Schreibens und Veröffentlichens“, in Gesammelte Werke von L. N. Tolstoi in 90 Bänden, vol.23 (Moskva „Literarische Werke“, 1957), Kap. 3. Apple Bücher. http://tolstoy.ru/creativity/90-volume-collection-of-the-works/699/
Lew N. Tolstoi, „Was ich glaube“, Kap.10.
Ebd., kap. 1.
Ebd., kap. 5.
Lew N. Tolstoi, „Auferstehung“, Teil 1, Kap. 14.