Jesus, wusstest du das?
“ Mary, wusstest du das?“- die beliebte Weihnachtsmelodie – wurde ursprünglich 1991 veröffentlicht und von Michael English gesungen. Die (übertrieben? das dramatische Lied wurde zu einem kulturellen Phänomen. Seine Texte denken über das Geheimnis einer menschlichen Mutter nach, die einen kleinen Jungen zur Welt bringt, der schließlich einen Sturm mit seiner Hand beruhigen und die Toten wieder zum Leben erwecken wird. Das Lied stellt eine Reihe von Fragen, die wirklich auf eine hinauslaufen: Maria, wusstest du, dass dein Baby Gott ist?
Wenn das Lied einen theologischen Kern hat, ist es die Wahrheit, dass das Endliche das Unendliche nicht verstehen kann. Durch seine Befragung werden die Zuhörer zu einer Haltung der Ehrfurcht geführt, dass Gott das Geheimnis der Erlösung trotz der menschlichen Unkenntnis dessen, der seinen Sohn geboren und geboren hat, vollbringen würde.
Maria wusste es nicht.
Trotz allem, was der Engel Gabriel ihr offenbarte (Lukas 1:26-38), wusste sie nicht alles, wozu ihr neues Baby fähig war. Das verunglimpft Maria nicht, denn sie stand wie wir auf der geschaffenen Seite der Schöpfer-Geschöpf-Unterscheidung. Ihr war ein menschliches Wissen, ein endliches Verständnis.
Aber wusste Jesus es?
Das heißt, wusste Jesus alles, was es darüber zu wissen gab, wer er als Gottes Sohn war? Und wenn ja, wusste Jesus alles? Schließlich ist er, wie das Glaubensbekenntnis von Nicäa sagt, „sehr Gott von sehr Gott, gezeugt, nicht gemacht, von einer Substanz mit dem Vater.“
Nicht so einfache Frage
Einerseits scheint die Antwort einfach zu sein. Man kann sich sogar einen bissigen Syllogismus vorstellen, der es deutlich macht:
Gott ist allwissend.
Jesus ist Gott.757 Darum ist Jesus allwissend.
Es kommen auch Passagen in den Sinn, an denen deutlich wird, dass Jesus eine Erkenntnis hatte, die über die menschlichen Grenzen hinausging: Er wusste, dass sich eine Münze im Maul eines Fisches befand (Matth. 17:27), dass die Samariterin hatte fünf Ehemänner (John 4:18), und dass Lazarus gestorben war, bevor er und die Jünger gewarnt wurden (John 11:14).
Maria wusste es nicht. Aber hat Jesus?
Andererseits ist die Antwort nicht so einfach: Jesus ist nicht nur Gott. Er war auch ein kleiner Junge, der zu einem ausgewachsenen Mann herangewachsen ist. Lukas 2:52 heißt es, dass Jesus „an Weisheit und Statur und an Gunst bei Gott und den Menschen zunahm.“ Zumindest deutet dies darauf hin, dass Jesus an den normalen Verlauf der menschlichen Entwicklung in Körper und Geist gebunden war.
Bedeutet das wirklich, dass er bestimmte Dinge nicht wusste? Aufgewachsen in einem Zimmermannshaus, wusste er, wie man fischt? Wußte er, als er im Israel des ersten Jahrhunderts aufwuchs, wie es war, im Britannia des fünften Jahrhunderts aufzuwachsen? Wußte er als Junge, wie es war, ein Mädchen zu sein?
Überraschendes Eingeständnis von Unwissenheit
Die Schrift geht diese Fragen natürlich nicht direkt an. Aber es gibt ein ziemlich überraschendes Eingeständnis der Unwissenheit in Matthäus 24: 36 und Markus 13: 32. Über sein zweites Kommen sagt Jesus: „Niemand weiß es , nicht einmal die Engel im Himmel, noch der Sohn, sondern nur der Vater.“
Dort. Wir stehen ihm von Angesicht zu Angesicht gegenüber. Jesus spricht von seinem eigenen Mangel an Erkenntnis.
Jesus wusste es nicht.
Dieser verblüffende Kommentar wurde in der gesamten Kirchengeschichte auf unterschiedliche Weise angegangen. Zum Beispiel erklärte der große Theologe Athanasius aus dem vierten Jahrhundert es so: “ Ist nicht der Mangel des Wortes, sondern jener menschlichen Natur, deren Eigentum es ist, unwissend zu sein.“ Das scheint einfach genug zu sein: Wenn Jesus davon sprach, es nicht zu wissen, ist es so, als würde er müde oder hungrig werden. Das heißt, dies sind Ausdrücke seiner Menschlichkeit und seiner Menschlichkeit allein. Aber dann verkompliziert Athanasius das Bild. In einem Kommentar zu Johannes 17: 1, wo Jesus zu wissen scheint, dass seine Stunde gekommen ist, argumentiert Athanasius im Grunde, dass der menschgewordene Sohn Gottes gleichzeitig wissen und unwissend sein kann. Wie kann das sein?
Wir brauchen einige christologische Kategorien, die uns helfen, einen solchen Kommentar des menschgewordenen Sohnes Gottes zumindest zu verstehen — wenn nicht sogar vollständig zu erklären.
Naturen, Personen und klassische Christologie
Hier kann die Sprache des Konzils von Chalcedon (451 n. Chr.) hilfreich sein. Als die zweite Person der Dreifaltigkeit im Schoß der Jungfrau Maria mensch wurde, verband er eine menschliche Natur mit seiner göttlichen Natur. Es war eine Addition, keine Subtraktion. Wie Paulus es ausdrückte, hat Christus sich „entleert“ — nicht indem er seine göttliche Natur verlor, sondern indem er „die Gestalt eines Dieners annahm“ (Phil. 2:7). Chalcedon nannte dies die „hypostatische Vereinigung“ – eine Vereinigung zweier vollständiger Naturen „ohne Verwirrung, ohne Veränderung, ohne Teilung, ohne Trennung“ in einer Person.
Das Konzil entwarf eine solche Sprache, um Häresien auszuschließen, die die beiden Naturen entweder abgezogen, verwirrt oder geteilt hatten. Im Gegensatz dazu betonte das Konzil die Vereinigung der Naturen in der einzigartigen Person des Sohnes Gottes.
Wie hilft uns diese Sprache bei der Frage nach der bekannten Unwissenheit Jesu? Antwort: indem wir uns helfen zu erkennen, dass wir, wenn wir der Unwissenheit Jesu in der Schrift begegnen, nicht einer Natur gegenüberstehen — wir stehen einer Person gegenüber. Ein Mensch, der sich von jedem anderen Menschen unterscheidet, der jemals gelebt hat, weil er zwei Naturen in sich vereint hat.
Wenn die Bibel die Verse über Jesu Unwissenheit in Matthäus 24 und Markus 13 nicht hätte, was wäre dann verloren?
Darüber hinaus schalten sich diese Naturen nicht durch einen Kippschalter tief im Bewusstsein Jesu ein und aus. Die menschliche Natur schränkt das Göttliche nicht ein (als Gott verliert der Sohn seine Allwissenheit nicht), noch verwandelt das Göttliche den Menschen (als Mensch wird sein menschlicher Verstand nicht allwissend — so wie sein Körper nicht allgegenwärtig wird). Vielmehr kommunizieren diese Naturen mit all ihren Eigenschaften in der einen Person, die dann Handlungen gemäß beiden Naturen ausführt.
Aber wir müssen uns auch daran erinnern: Die Natur tut nichts, die Menschen tun es. Besser gesagt, Personen führen Handlungen aufgrund ihrer Natur aus. Dies gilt für Christus wie für alle anderen Personen, wird jedoch durch die Tatsache erschwert, dass er zwei Naturen hat. Es scheint sicherlich, dass sich eine Natur in bestimmten Handlungen stärker widerspiegelt als andere. Zum Beispiel spiegelt das Schlafen in einem Boot seine menschliche Natur wider, und das Gehen auf dem Wasser spiegelt sein Göttliches wider. Doch während er in einem Boot schlief, hielt er die Welt als die zweite Person der Dreifaltigkeit aufrecht, und während er auf dem Wasser ging, benutzte er echte menschliche Füße. Dennoch werden alle diese Handlungen derselben Person zugeschrieben – der Person Christi. Das Westminster Confession of Faith erklärt diesen biblischen Sprachgebrauch in 8.7:
Christus handelt im Vermittlungswerk nach beiden Naturen, indem jede Natur das tut, was ihr eigen ist; Doch aufgrund der Einheit der Person wird das, was einer Natur eigen ist, manchmal in der Schrift der Person zugeschrieben, die von der anderen Natur bezeichnet wird. (vgl. Lukas 1:43; Johannes 3:13; Apostelgeschichte 20:28)
In das Geheimnis eindringen
Wenn die Bibel nicht die Verse über Jesu Unwissenheit in Matthäus 24 und Markus 13 hätte, was wäre verloren? Wir hätten sicherlich eine saubere und ordentliche Sicht auf Jesus als allwissend. Aber ordentlich-und-ordentlich neigt dazu, die Interessen einer anderen Art von Wissen zu dienen-unsere eigenen. Der Glaube erfordert, dass wir uns daran erinnern, dass, in den Worten von Hilary von Poitiers (AD 310-367), „Was der Mensch nicht verstehen kann, kann Gott sein.“ Dies sollte zu einer Haltung der Anbetung führen, anstatt nach einer erschöpfenden Definition zu greifen. Wenn wir uns der Frage nähern, was Jesus getan hat und was nicht, ist dies eine Gelegenheit, uns an alles zu erinnern, was wir nicht wissen können, aber dennoch anbetend bestätigen sollten.
Es ist auch eine Erinnerung daran, dass unsere Begrenzung des Wissens nicht sündig ist. Jesu vollkommene Menschlichkeit — sogar einschließlich seines Mangels an Wissen – heilt unsere Menschlichkeit, so dass wir in den Dingen ruhen können, die wir nicht kennen, anstatt sie zu verachten (Deut. 29:29). Da wir nicht wissen, wann Jesus wiederkommen wird, können wir geduldig auf Gott warten und ihm nur vertrauen.
Jesus wusste es nicht . . . und Jesus wusste es.
Ich habe argumentiert, dass, als Jesus sagte, er „wusste es nicht“, dies seine Person war, die gemäß seiner menschlichen Natur sprach. Gleichzeitig hielt er dieses Wissen gemäß seiner göttlichen Natur zurück, weil er in seiner unendlichen Weisheit wusste, dass es nicht der richtige Zeitpunkt für sein Volk war, es zu wissen (und dies ist weiterhin der Fall!).
Jesus wusste es also nicht . . . und er tat es.
Das sind die Paradoxien der Menschwerdung. Aber anstatt uns durch ihre scheinbare Absurdität abzustoßen, sollten sie uns einladen, in das Geheimnis Jesu Christi, des Sohnes Gottes und des Sohnes des Menschen, einzudringen.