Der sich ändernde Charakter Hamlet in Akt II und Akt IV von Shakespeare' s Hamlet
Der sich ändernde Charakter Hamlet in Akt II und Akt IV von Shakespeares Hamlet
In Shakespeares Hamlet, obwohl der Charakter Hamlet ähnliche Punkte über sich selbst in den Monolog von Akt II und Akt IV macht, scheint er weniger selbstbeschuldigt zu sein und mehr Kontrolle über seine Emotionen im Akt IV Monolog.
Im vierten Akt des Monolog ist Hamlet weniger selbstbeschuldigt und hat mehr Kontrolle über seine Gefühle. In Akt II Hamlet gibt sich die Schuld für die Verzögerung seiner Rache, „O, was für ein Rouge und Bauernsklave bin ich!“ (2:2:519). Er scheint auch in seinen Ausdrücken selbstmissbräuchlicher zu sein, „Warum, Was für ein Arsch bin ich!“ (2:2:553). Hamlets tiefe Depression drückt sich in seinem Vergleich mit den niedrigsten und wertlosesten Dingen aus, an die er denken kann. Jedoch, im Akt IV Monolog, Hamlet verwendet Logik, um seine Verzögerung bei der Tötung von Claudius zu begründen, „Wie alle Gelegenheiten gegen mich sind und meine langweilige Rache anspornen!“ (4:4:32). Während er immer noch ein bisschen emotional ist, Er ist weniger selbstmissbräuchlich und hat mehr Kontrolle über seine Gefühle, „Wie stehe ich dann, das hat einen Vater getötet, eine Mutter befleckt.“ (4:4:56). Hamlets Vorwurf seiner Handlungen ist sanfter und weniger abfällig. Er benutzt die Vernunft, um zu erklären, wie bestimmte Gelegenheiten ihn verzögert haben, anstatt sich selbst dafür verantwortlich zu machen, dass er seine Pläne zurückgezogen hat.
In beiden Monologe Hamlet macht Vergleiche zwischen sich und anderen Charakteren. In Akt II vergleicht er sich mit einem Schauspieler und in Akt IV vergleicht er sich mit Fortinbras. In beiden Monologen benutzt Hamlet die Vergleiche, um sich niederzulegen, weil er seine Handlungen nicht ausgeführt hat. Im zweiten Akt ist Hamlet wütend auf sich selbst, weil er nicht versteht, wie ein Schauspieler über eine Rede, die er liest, so emotional werden kann, während Hamlet, der sich tatsächlich in der realen Situation befindet, in seinen Emotionen passiv ist: „Ist es nicht ungeheuerlich, dass dieser Spieler hier, aber in einer Fiktion, in einem Traum von Leidenschaft, seine Seele so zu seiner eigenen Einbildung zwingen könnte.“ (2:2:520). In Akt IV Hamlet drückt Bewunderung für Fortinbras’Mut und Ehrgeiz, um erfolgreich zu sein und für seinen Namen und Ehre zu kämpfen, („.angeführt von einem zarten und zarten Prinzen, dessen Geist mit göttlichem Ehrgeiz aufgeblasen wurde.“ (4:4:48). Obwohl beide Vergleiche unterschiedlich sind, dienen sowohl der Schauspieler als auch Fortinbras Hamlet als Vorbild. Er schaut zu ihren Handlungen auf, um seinen Ehrgeiz nach Rache anzuregen.
Am Ende jedes Selbstgesprächs erreicht Hamlet einen Zustand der Auflösung, in dem er bestimmte Wahrheiten über sich selbst und die Außenwelt zu finden sucht.